Kreistagsfraktion

Breisgau-Hochschwarzwald

 

Barbara Schweier

Höllentalstr. 9

79199 Kirchzarten

Tel. 07661 5256

Barbara_schweier@web.de

 

Bündnis 90 /Die Grünen, Kreistagsfraktion

 

Herrn Landrat

Jochen Glaeser

Stadtstraße 2

79104 Freiburg       

 

 

Gerlinde Westermayer

Kandelstr.62

79194 Gundelfingen

Tel. 0761 584854

gerlinde@westermayer.de

                       

                                                                                                          Montag, den 8.Oktober 2007                                                            

 

Gute bezahlbare Schulverpflegung für alle Schülerinnen und Schüler

 

 

Sehr geehrter Herr Landrat,

 

Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass erfolgreiches Lernen auch von einer guten ausgewogenen Ernährung abhängt. Es ist daher sehr zu begrüßen, dass 2008 alle Kreisgymnasien mit Cafeterien ausgestattet sein werden. Das ist eine gute Voraussetzung um Kinder und Jugendliche an das Thema Ernährung heranzuführen, denn mit einer vollwertigen Schulverpflegung können sie „gesunde Ernährung“ nicht nur theoretisch erlernen sondern praktisch erleben. Um dieses Ziel wirklich zu erreichen, bedarf es unserer Meinung nach einiger Verbesserungen an unseren Schulküchen. Außerdem möchten wir sicherstellen, dass auch Kinder aus bedürftigen Familien nicht aus finanziellen Gründen von der Schulverpflegung ausgeschlossen werden.

 

Wir beantragen deshalb:

 

  1. Alle Cafeterien der Kreisschulen mit Wasserspendern auszustatten, damit die Schülerinnen und Schüler kostenlose gesunde Getränke zur Verfügung haben. Eventuell können dafür Sponsoren (z.B. die örtlichen Wasserversorger?) gefunden werden.

 

Begründung: Tafelwasser und Mineralwasser werden als ideale ergänzende Getränke angesehen, um einen ausreichenden Flüssigkeitsbedarf zu sichern.

 

  1. Ein Programm „Mittagessen für 1..- €“ ins Leben zu rufen, um Kindern aus einkommensschwachen Familien das Essen in der Cafeteria zu ermöglichen.

 

Begründung: Familien die ALG II beziehen oder mit ihrem Einkommen knapp darüber liegen, können die Kosten für ein warmes Mittagessen in der Schülermensa oft nicht aufbringen.

Im ALG II – Satz sind 3,42 € pro Tag für die Ernährung eines Jugendlichen über 14 Jahren und 2,57 € für Kinder enthalten. Da ein Mittagessen auch in unseren Schülermensen zwischen 2,60 €  und 3.50 € kostet, können Kinder aus Familien mit geringen Einkommen oft nicht teilnehmen.

Baden-Württemberg sieht im Gegensatz zu anderen Bundesländern keinen Handlungsbedarf und sieht die Finanzverantwortung beim jeweiligen Schulträger. (Siehe dazu Landtagsdrucksache 14/1317.)

 

 

Sehr geehrter Herr Landrat,

 

ergänzend zu unseren Anträgen bitten wir Sie außerdem um die Beantwortung folgender Fragen und um eine Aussprache im entsprechenden Ausschuss oder im Kreistag

 

1.      Wie werden die Cafeterien bewirtschaftet? Wird bei der Vergabe der Pachtverträge die Verwendung regionaler Produkte zur Vorraussetzung gemacht?

 

2.      Ist Ihnen das Projekt von „Schule + Essen = Note 1“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V. (DGE) im Rahmen der Kampagne "Besser essen. Mehr bewegen. KINDERLEICHT" des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMEL )bekannt und wurde bzw. wird dessen Projektteam als Kompetenzcenter für Schulverpflegung mit in die Planungen einbezogen?

 

  1. Wurden und werden die von der DGE erarbeiteten Qualitätsstandards und Empfehlungen für die Schulverpflegung berücksichtigt?

 

 

  1. Ist für ausreichend frisches Obst und Gemüse gesorgt?

 

 

  1. Inwieweit werden qualitativ hochwertige regionale und saisonale Erzeugnisse verarbeitet und wie hoch ist der Anteil an ökologisch erzeugten Produkten und ausgewiesenen Bioprodukten?

 

 

  1. Sind Kooperationen mit Biobauern und Landfrauen in Schulnähe vorhanden?

 

a) Direkte Kooperationen für die Herstellung der Verpflegung in den Mensen und

 

b) mit Schulklassen oder als Projekte zum „Begreifen“ der Zusammenhänge vom Säen  bis zur Ernte, von der Erzeugung über die Verarbeitung zum Endprodukt?

 

c) Gibt es für die Schülerinnen und Schüler der Gymnasien neben der Ernährungslehre im Biologieunterricht auch praktischen Kochunterricht ?

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen

 

 

 

Barbara Schweier

Gerlinde Westermayer