Ziel ist eine stündliche S-Bahn-Verbindung

zwischen Müllheim und Mulhouse

                                           

Seit vielen Jahren unterstützen die Grünen und Verts d´Alsace die Bemühungen um die Wiederinbetriebnahme der Schienenstrecke Müllheim-Mulhouse für den Schienenpersonenverkehr. Seit Juli fanden an verschiedenen Sonntagen so genannt Eventverkehre statt. Als Vorläufer einer festen S-Bahnverbindung auf dieser Strecke gedacht, sind diese schon mal ein erster Schritt in die richtige Richtung. Ziel ist eine getaktete stündliche S-Bahnverbindung zwischen Müllheim und Mulhouse und eine Weiterführung zum EuroAirport.  Die Eventverkehre wurden sehr gut angenommen, so dass die Strecke ihre erste Feuertaufe bestanden hat. Für das kommende Jahr sind ebenfalls Eventverkehre geplant, aber noch fehlen die letzten Beschlüsse dazu.

 

Der Rhein soll nicht trennen, sondern Deutschland und Frankreich verbinden. Die Grenzen sind geöffnet, die Zollstellen teilweise abgebaut und die Zöllner fast gänzlich verschwunden. Aber die Linien des Schienennahverkehrs haben die Wege über die Grenze erst an wenigen Stellen gefunden. Zwischen Müllheim und Mulhouse existiert eine funktionierende Schienenstrecke, auf der aber nur Güterzüge fahren.

 

Zu einem Aktionstag zur Unterstützung der Wiederinbetriebnahme der Zugverbindung Müllheim-Mulhouse hatten Verts d´Alsace, der Bündnis 90 / Die Grünen, Kreisverband Breisgau-Hochschwarzwald, die Kreistagsfraktion und der OV Mülllheim-Neuenburg u. Umgebung für den 10. Dezember 2006  und aufgerufen. Aktiv unterstützt wurde die Aktion von Michael Cramer, MdEP und Mitglied im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr, der aus Brüssel anreiste der Landtagsabgeordneten Bärbl Mielich, Cléo Schweitzer, Stadträtin in Mulhouse, den Kreisrätinnen Waltraud Kannen, Gerlinde Westermayer und Dora Pfeifer-Suger, sowie die OV-Vorsitzende Ulrike Liebisch. Stephanie Günther, die sich in ihrer Zeit als Landtagsabgeordnete sehr für diese Strecke eingesetzt hatte, war extra aus Paris angereist. Seit vielen Jahren unterstützen die Grünen und Verts d´Alsace die Bemühungen um die Wiederinbetriebnahme der Schienenstrecke Müllheim-Mulhouse für den Personenverkehr. Auch Detlef Schulz-Tavares, der sich seit Jahren für die Wiedereröffnung dieser Strecke einsetzt weitere grüne Mitglieder, waren dem Aufruf gefolgt.

 

Zum Auftakt fand im Kurhaus in Badenweiler eine Gesprächsrunde zu dem Thema: Grenzüberschreitender Personenverkehr und dessen Bedeutung für die Region und den Tourismus statt.

Die Eventverkehre seien auf überraschend gute Resonanz gestoßen, erklärte Thomas Wisser vom ZRF. Auf dem Weg zu einem regelmäßigen S-Bahn-Verkehr seien diese aber nur ein erstes Schrittchen. Es sei vorgesehen, dass die Eventverkehre im kommenden Jahr fortgesetzt würden. Die Entscheidung auf der französischen Seite sei aber noch nicht gefallen. Anzustreben sei es, dass die Eventverkehre an allen Sonntagen und auch an den Samstagen stattfinden. Bevor ein regelmäßiger S-Bahn-Verkehr stattfinden könne, müsse in die Strecke investiert werden. Bürgermeister Karl-Eugen Engler, BTT-Geschäftsführer Sven Malinowski und Axel Thiele von Pro Badenweiler e. V. betonten ihr Interesse an dieser Verbindung. Vor allem an den Wochenenden würden sehr viele Tagesgäste aus dem Elsass den Kurort und vor allem das Thermalbad besuchen. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sei vor allem für Fahrradurlauber interessant und werde immer stärker nachgefragt.

Michael Cramer will sich um EU-Zuschüsse bemühen. Es gäbe mehrere Töpfe, die für diese grenzüberschreitende Strecke in Frage kämen. Ach Bärbl Mielich erklärte, sich auf Landesebene für diese Strecke einzusetzen.  

 

Die Fahrt nach Mulhouse konnte leider nicht mit dem sehr attraktiven „Blauwahl“  (so wird der Zug, der auf dieser Strecke fährt, genannt) stattfinden, da auch diese Strecke von den französischen Eisenbahnern bestreikt wurde. Die zahlreichen Fahrgäste mussten mit einem Bus als Ersatz vorlieb nehmen.

 

Auf dem Weihnachtsmarkt in Mulhouse traf man sich mit weiteren Stadt- und RegionalrätInnen und Vertretern von Verts d´Alsace und mit Pressevertretern zu einem Gespräch am Glühweinstand. Es bestand weitgehende Einigkeit, über die Bedeutung dieser Strecke für die grenzüberschreitenden Kontakte.