Der Vortrag von Dr. Klaus Hennenberg, „Extensive Waltbewirtschaftung- Synergien für Klima und Naturschutz“ gliederte sich
in drei Schwerpunkte.
1. Bewertung der Bundeswaldinventur aus Naturschutzsicht: Alte und dicke Bäume (Durchmesser >70cm) sind in den Wäldern in Deutschland selten. Dies wurde bei den Ausführungen von Dr. Klaus Hennenberg deutlich. Buchen und Eichen stellen hiervon den größten Anteil. Insgesamt sei der Anteil von Bäumen >120 Jahre sehr gering. Der Anteil der Laubbäume mit Höhlen > 160 Jahren liege bei nur Ø 5,6 %. Alte Bäume mit Höhlen usw. sind für viele Tiere im Wald besonders wichtig. Der Totholzanteil habe in den letzten Jahre bei Nadelhölzern leicht zugenommen. Bei Eichen sei der Todholzanteil sehr gering. Stehendes Totholz sei ökologisch wertvoller als liegendes, erklärte Dr. Klaus Henneberg. s. Präsentation zum Vortrag.
2. Waldvision: Mehr Laubwälder, mehr Schutzgebiete, weniger und schonendere Eingriffe mehr alte und dickere Bäume. Alte Bäume sind wertvolle Habitate. s. Präsentation zum Vortrag.
3. Ökobilanz: Konstante Waldbewirtschaftung – Waldentnahme auf einer Fläche, Zuwachs auf Nachbarflächen. Wird bei einer Extensivierung der Waldbewirtschaftung weniger Holz geschlagen baut sich der Holzvorrat auf. Die Treibhausgasminderung bei der Verbrennung von Holz anstelle fossiler Brennstoffe liege nicht bei 80% bis 95% sondern nur bei 25% bis -60%. Bei anderen Punkten z. B. Feinstaub und Kohlenmonoxid komme Holz als Brennstoff schlechter weg.
Stammholz sollte nicht als Brennholz verwendet werden. Sinnvoll ist die Nutzung von Holz für langlebige Produkten wie Bauholz oder Möbelholz.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.oeko.de/fileadmin/oekodoc/Waldvision-Methoden-und-Ergebnisse.pdf
https://www.greenpeace.de/waldvision
www.greenpeace.de/files/publications/s02061_greenpeace_studie_waldvision.pdf
https://www.greenpeace.de/themen/waelder/leben-und-leben-lassen
Verwandte Artikel
Antrag: ÖPNV-Verbindungen für Vögisheim und Feldberg während der Straßenbauarbeiten ab 2024
Müllheim, den 17. Mai 2023 Antrag der Fraktion ALM/GRÜNE ÖPNV-Verbindungen für Vögisheim und Feldberg während der Straßenbauarbeiten auf der K 4984 ab 2024 sichern. Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung…
Weiterlesen »
Schreiben wegen Erhöhung der Nutzungsgebühren für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen.
Die Satzungsänderung mit der Erhöhung der Nutzungsgebühren wurde mit großer Mehrheit im Gemeinderat beschlossen. Wie sich im Nachhinein herausstellte, bedeutet die Erhöhung annähernd eine Verdoppelung der bisherigen Gebühren. Was für…
Weiterlesen »
Gemeinsamer Antrag ALM/GRÜNE u. SPD – Zivi-Haus
Müllheim, den 15. Februar 2023 Antrag Zivi-Haus Die Fraktionen ALM/GRÜNE und SPD beantragen, im Zivi-Haus in der Werderstraße eine Gedenkstätte als Ort der Erinnerung an das jüdische Leben in Müllheim…
Weiterlesen »