PRESSEMITTEILUNG
Schweigemarsch gegen Hass und Gewalt und gegen das Vergessen
Jedes Jahr am 9. November findet in Müllheim, wie in vielen anderen Städten, ein Schweigemarsch statt, zum Gedenken und zum Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus und die Pogrome gegen die Jüdische Bevölkerung in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.
Wir hoffen, dass sehr viele Menschen in Müllheim und Umgebung an dem vom Friedensrat Markgräflerland organisierten Schweigemarsch teilnehmen, der am 9. November, um 17.00 Uhr vor der Ev. Kirche in Müllheim beginnt und zum Denkmal am Platz der ehemaligen Müllheimer Synagoge führt. Lasst uns zusammen stehen und gemeinsam ein Zeichen setzen gegen rechte Hetze, Rassismus, Ausgrenzung, Verfolgung, Hass und Gewalt und gegen das Vergessen.
Mit dem Erstarken rechter und nationalistischer Parteien und Gruppierungen bekommt die Botschaft der Schweigemärsche noch einmal eine zusätzliche wichtige Bedeutung. Zu dem Gedenken und Erinnern kommt die Warnung vor falschen Botschaften und neuen Feindbildern. Vor diesem Hintergrund ist es noch wichtiger, die Erinnerung wach zu halten, an das unendliche Leid, die Ungerechtigkeit und Menschenverachtung zu denen rassistische Hetze führen kann und zu welchen Verbrechen Menschen fähig sind, die sich davon verführen lassen.
Die Schweigemärsche setzen eine klare Botschaft für Toleranz, gegenseitige Wertschätzung und ein friedliches Miteinander ungeachtet der Religion, Herkunft, Abstammung, Hautfarbe, sexueller Orientierung oder sozialer Stellung und gegen Gewalt, Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung.
Es gibt in Müllheim nur noch wenige sichtbare Zeugnisse, die an die jüdischen Mitmenschen und die jüdische Gemeinde erinnert. Die Synagoge wurde bedauerlicherweise in den 60er-Jahren ohne Not abgerissen und in der Müllheimer Stadtchronik wird die schreckliche Zeit des dritten Reiches nur kurz gestreift. Es sind die Stolpersteine und ein letztes kleines, dem Zerfall preis gegebenes ehemals jüdisches Haus an der Werderstraße, die noch Zeugnis geben von Müllheimer Bürgerinnen und Bürgern, die Opfer eines rassistischen Wahns wurden. Es ist Aufgabe der Stadt, dafür zu sorgen, dass dieses letzte Zeugnis erhalten wird. Das kleine Haus könnte zu einer Stätte des Dialogs und des Erinnerns werden. In der Müllheimer Chronik ist wenig zu finden über die Ereignisse in Müllheim während der Zeit des Dritten Reiches und den ersten Jahren danach.
Verwandte Artikel
Antrag: ÖPNV-Verbindungen für Vögisheim und Feldberg während der Straßenbauarbeiten ab 2024
Müllheim, den 17. Mai 2023 Antrag der Fraktion ALM/GRÜNE ÖPNV-Verbindungen für Vögisheim und Feldberg während der Straßenbauarbeiten auf der K 4984 ab 2024 sichern. Der Gemeinderat möge beschließen: Die Verwaltung…
Weiterlesen »
Schreiben wegen Erhöhung der Nutzungsgebühren für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen.
Die Satzungsänderung mit der Erhöhung der Nutzungsgebühren wurde mit großer Mehrheit im Gemeinderat beschlossen. Wie sich im Nachhinein herausstellte, bedeutet die Erhöhung annähernd eine Verdoppelung der bisherigen Gebühren. Was für…
Weiterlesen »
Gemeinsamer Antrag ALM/GRÜNE u. SPD – Zivi-Haus
Müllheim, den 15. Februar 2023 Antrag Zivi-Haus Die Fraktionen ALM/GRÜNE und SPD beantragen, im Zivi-Haus in der Werderstraße eine Gedenkstätte als Ort der Erinnerung an das jüdische Leben in Müllheim…
Weiterlesen »